Talentschau – Landeslehrlingswettbewerb der Bäcker- und Konditoren.

Beim jährlich ausgetragenen Landeslehrlingswettbewerb der Bäcker und Konditoren aus Niederösterreich messen sich die besten Lehrlinge des Landes und stellen ihr handwerkliches Können eindrucksvoll unter Beweis. Am 13. Mai 2025 war es wieder so weit: Insgesamt 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus niederösterreichischen sowie zwei aus burgenländischen Betrieben traten in der Landesberufsschule Baden zum Wettbewerb an. Pro Betrieb und Lehrberuf waren maximal je zwei Teilnehmende zugelassen.

Die Aufgabenstellungen umfassten nahezu alle praktischen Bereiche, wie sie im Alltag einer Backstube zu meistern sind. Ziel war es, das erlernte Fachwissen sowie individuelle Stärken unter Wettbewerbsbedingungen abzurufen – und so beim Wettbewerb als auch nachfolgend im jeweiligen Betrieb zu Spitzenleistungen zu motivieren.

Wettbewerbsarbeiten mit dem Motto „Venedig“
Die Herausforderungen des Landeslehrlingswettbewerbs stehen jedes Jahr unter einem anderen Motto – 2025 war das Leitmotiv für alle Arbeiten „Venedig“. Die venezianische Aufgabenstellung für die Lehrlinge der Bäcker war vielfältig: Vier Brote wirken und formen, zehn Kipferl und handgewickelte Salzstangerl, 15 Kaiser-Handsemmeln, fünf Brezen, 15 verschiedene Mürbgebäcke (5 Formen), einen Vierer- und Sechserstriezel, 30 verschiedene Plundergebäcke (5 Formen) sowie individuell gestaltetes Dekor- und Schaugebäck. Basismaterial wird von der Innung zur Verfügung gestellt. Um für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine gleiche Basis zu schaffen, wurden das dafür benötigte Material sowie die Zutaten von der Bäckerinnung bereitgestellt. Beim Dekor jedoch waren der Fantasie keine Grenzen gesetzt, spezielles Dekormaterial durfte man selbst mitnehmen.

Nicht minder umfangreich und herausfordernd waren die Vorgaben für die jungen Konditoren: Garnierarbeiten auf einer bereitgestellten Unterlage mit Stanitzel (Cornet), Herstellen eines Blumenbuketts auf einer essbaren Unterlage, Modellieren von drei verschiedenen Figuren, Tunken von Pralinen mit Couverture, Glasieren und Garnieren von Petit Fours sowie Herstellen und Glasieren einer Festtagstorte mit 24 cm Durchmesser.

Gewinnerinnen und Gewinner
Nach sechs Stunden Arbeitszeit wurden die eindrucksvoll umgesetzten Produkte und Kreationen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Präsentationstisch im Festsaal der Schule angerichtet. Die insgesamt siebenköpfige Jury hatte anschließend die Werke zu bewerten.

Den ersten Platz beim Berufszweig der Bäcker sicherte sich Margarita Trauner von der Joseph Brotmanufaktur in Burgschleinitz, Mathias Steingläubl von der Bäckerei Steingläubl in Ernstbrunn wurde mit dem zweiten Platz ausgezeichnet und Fabian Hirtl von der Bäckerei Piaty in Waidhofen an der Ybbs erreichte den dritten Platz.

Bei den Konditoren belegte Celina Stadler von der Café-Konditorei Erb in Waidhofen an der Ybbs den ersten Platz, Natalie Böhm von der Bäckerei und Konditorei Clemens Huber aus Arbesbach belegte den zweiten Platz und Vera Panis von Petra’s Tortenzauber in Krumbach erreichte den dritten Platz.

Stolz auf den talentierten und engagierten Nachwuchs
Im Rahmen des niederösterreichischen Landeslehrlingswettbewerb messen die engagiertesten und kreativsten Lehrlinge ihr Können. „Sie sehen, wo sie fachlich stehen. Die erzielten Erfolge und Ergebnisse bestätigen unseren Nachwuchstalenten auch, was sie, selbst unter Druck, zu leisten vermögen. Es macht mich stolz zu sehen, mit welchem Eifer sie alle bei der Sache sind und eigene Ideen verwirklichen“, fasst Klaus Kirchdorfer, Landesinnungsmeister der Bäcker in Niederösterreich, zusammen.

Christian Heiss, Landesinnungsmeister der Konditoren in Niederösterreich, ergänzt: „Die Teilnehmer sind die Zukunft unserer Berufe. Sie zeigen, dass unsere Berufe lebendig sind, sich stetig weiterentwickeln und auch künftigen Generationen vielfältige Perspektiven eröffnen. Ich gratuliere allen Siegerinnen und Siegern, danke allen, die am Wettbewerb teilgenommen haben und natürlich auch den Ausbildungsbetrieben für deren herausragendes Engagement.“

Foto Konditoren von links nach rechts:
1. Platz Celina Stadler, 2. Platz Natalie Böhm, 3. Platz Vera Panis

Foto Bäcker von links nach rechts:
Landesinnungsmeister der Bäcker Klaus Kirchdorfer, Gemeinderätin der Stadt Baden Cornelia Schilcher, 2. Platz Mathias Steingläubl, 1. Platz Trauner Margarita, 3. Platz Fabian Hirtl, Mag. Astrid Ledolter von der Bezirkshauptmannschaft Baden, WKNÖ Bezirksstellenleiter Mag. Andreas Marquardt.

Fotos: Thomas Magyar